Grafik wichtige Sehenswürdigkeit

Das Klementinum

Icon Tourguide

Kurzinfos vom Prag-Guide

  • Das Klementinum wurde Mitte des 16. Jahrhunderts zum Sitz der Prager Jesuiten.
  • Zu Anfang ein baufälliges Dominikanerkloster, wuchs das Klementinum bis 1726 zu einem barocken Gebäudekomplex an, das neben der Prager Burg das zweitgrößte geschlossene Areal darstellt.
  • In der Anlage befinden sich zwei Kirchen, fünf Innenhöfe und diverse Kapellen, sowie ein Observatorium, das seit dem 18. Jahrhundert das Wetter aufzeichnet.
  • Für Publikum freigegeben sind die St.-Klemens-Kirche, die Salvatorkirche, die Spiegelkapelle, die Kapelle Mariä Himmelfahrt, der Astronomische Turm  sowie der beeindruckende Bibliothekssaal.

Adresse und Route per Google-Maps:

Mariánské nám. 5, 110 00 Staré Město, Prag

Wegbeschreibung:
Das Klementinum befindet sich unmittelbar vor der Karlsbrücke, Ausgang Altstadt.

Route zum Klementinum per Google-Maps »

Hinweise zur Barrierefreiheit

Der folgende Text bezieht sich nur auf die Salvatorkirche des Klementinums!

Zugang
Die Oberfläche des Zugangsweges besteht aus Mosaikpflaster. Im Eingangsbereich, hinter der Doppeleingangstür (Breite 2x 113 cm), befindet sich eine kurze Treppe (-3 Stufen). Es gibt kein Klingelsignal am Eingang. Vom Vestibül (Breite 350 cm, Tiefe 163 cm) führen Doppeltüren (Breite 2x 88 cm) zum Hauptschiff.

Der Hintereingang zur Sakristei vom Hof des Klementinums aus ist ebenfalls ein Schrankeneingang. Die doppelte Eingangstür (Breite 2x 70 cm) mit +1 Stufe (Höhe 6 cm) öffnet mechanisch nach innen. Das Glockensignal (Höhe 150 cm) befindet sich rechts von der Tür über der Stufe. Hinter dem Eingang befinden sich weitere +2 Stufen.

Innenraum
Auf der linken Seite des Kirchenschiffs befinden sich zwei Rampen (1. Rampe: Neigung 15,5 %, Breite 126 cm, Länge 155 cm; 2. Rampe: Neigung 20 %, Breite 108 cm, Länge 142 cm), die die Höhe des Bodens ausgleichen. Zwei Türen mit je einer Stufe (Höhe 6 und 8 cm) führen zur Sakristei, in der kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

Der innere Bewegungsraum ist ausreichend. Die Gänge und Türen sind mindestens 80 cm breit.

Aufzug
Es gibt keinen Aufzug.

WC
Die Kirche verfügt nur über normale Toiletten. Sie befinden sich neben der Sakristei und sind über 1 Stufe (Höhe 8 cm) erreichbar.

Parken
Ein eigener Parkplatz ist nicht vorhanden.

Barrierefreie Stadtführung gewünscht? Infos hier »

Der Audioguide: Das Klementinum

  • Das Klementinum

Zur Geschichte des Klementinums

Wer am Kreuzherrenplatz vor dem Eingang der St.-Salvator-Kirche steht, ist mit Sicherheit von der eigentlichen Größe des umliegenden Gebäudekomplexes überrascht, das zum Klementinum gehört. Es handelt sich um das zweitgrößte geschlossenen Areal nach der Prager Burg. Zwei Kirchen, fünf Innenhöfe und diverse Kapellen gehören ebenso dazu, wie ein Observatorium, wo seit Mitte des 18. Jahrhunderts das Wetter kontinuierlich und bis in die heutigen Tage hinein aufgezeichnet wird. 

Das Klementinum war von Mitte des 16. Jahrhunderts an Sitz der Prager Jesuiten, die auf Wunsch von Kaiser Ferdinand im Jahre 1556 nach Böhmen kamen. Vor allem mit dem Sieg der Katholiken über die protestantischen Stände Böhmens wurde seit 1620 die Rekatholisierung forciert. Das war nicht nur eine Glaubensfrage, sondern auch eine politische, da der Protestantismus auch nach Niederwerfung der Stände tief im Bewusstsein der Menschen verankert blieb und einen stetigen Unruheherd aus Sicht der Herrschenden darstellte. Da bot es sich an, verstärkt auf dem Jesuitenorden zu setzen, dem „Stoßtrupp des Papstes“, und damit auf eine Ordensgemeinschaft, die eine strikte Befehlshierarchie besaß (Ordensgründer Ignatius von Loyola war Soldat) und die Missionierung zum katholischen Glauben als oberstes Ordensprinzip durchzusetzen versuchte.

Zu Anfang fristete der Orden ein kärgliches Dasein in Prag. Der Alltag war von Finanznöten geprägt und von den Schwierigkeiten, ein baufälliges Dominikanerkloster zu erhalten. Doch mit der Rekatholisierung nach 1620 wuchs der Einfluss der Jesuiten immens. Jetzt war auch das Geld da, um das vormals bescheidene Anwesen umzubauen und zu erweitern. So wurden im 17. Jahrhundert mindestens 30 umliegende Gebäude abgerissen und die frei gewordene Fläche dem bisherigen Kloster zugeschlagen. Von 1653 an bis 1726 entstand so der barocke Gebäudekomplex des heutigen Klementinums. Nachdem der Jesuitenorden 1773 durch Papst Klement XIV. aufgelöst wurde, ging der Besitz wieder in die Hände der Krone über. Königin Maria Theresia veranlasste 1781 dort den Bau der Nationalbibliothek, die bis in die Gegenwart hinein mehr als 6 Millionen Bände zählt. Die ehemalige Jesuiten-Hochschule, die ihren Sitz in dem Gebäude hatte, wurde schon 1654 mit der Karlsuniversität vereint, deren Studenten die Bibliothek später nutzen durften.

Zur Besichtigung freigegeben sind die St.-Klemens-Kirche, die Salvatorkirche, die Spiegelkapelle, die Kapelle Mariä Himmelfahrt sowie der wunderschöne Bibliothekssaal im Barockstil. In der Spiegelkapelle werden zudem Kammermusikabende abgehalten. 

Bildnachweis: BrunoDelzant - Flickr: [1], CC BY 2.0, Link


Öffnungszeiten:

Januar - Juni:
Mo., Di., Mi, Do.: 10.00 – 18.00 Uhr
Fr., Sa., So.: 10 – 17.30 Uhr

Juli - Dezember:
Mo., Di., Mi, Do., So.: 10.00 – 18.00 Uhr
Fr., Sa.: 10 – 18.30 Uhr

Weihnachten / Neujahr:
13.12. - 23.12
So. - Do..: 10.00 – 18.00 Uhr
Fr., Sa.: 10 – 18.30 Uhr
24.12. - 10.01.21
​​​​​​​So. - Do..: 9.30– 18.30 Uhr
Fr., Sa.: 9.30 – 19.00 Uhr

 

Icon Eintritt

Eintritt

Grundpreis: 300 CZK
Reduziert: 200 CZK

Umrechnungshilfe

CZK = Tschechische Kronen
Ungefährer Wert: 1 € = 24 CZK

Kartenansicht: